R‑LABS bedeutet Sustainability in Action: In den R‑LABS treibt die Leidenschaft für einen interdisziplinären Ansatz in Innovation und Technologie internationale Unternehmer und Wissenschaftler dazu an, gemeinsam an der Verwirklichung der UN 2030 SDGs No 3, Gesundheit und Wohlbefinden, und No 12, Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion, zu arbeiten. Die R‑LABS sind ein Produkt von REJUVENS und werden in Kooperation mit Organic Garden angeboten. Das Programm der R‑LABS wird in Kürze veröffentlicht.

Die R‑LABS sind virtueller Raum und physischer Ort zugleich: Startups und Unternehmen arbeiten Tür an Tür, Hand in Hand mit Künstlern und Wissenschaftlern verschiedenster Fakultäten aus:
- Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
- Naturwissenschaften (Biologie, Informatik, Mathematik, Physik)
- Geisteswissenschaften (Philosophie, Ethik, Religions‑, und Kunstwissenschaften)
- Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Wirtschafts‑, Rechts‑, und Politikwissenschaften)
- Agrarwissenschaften (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Tierzucht, Tierproduktion, Agrar‑, und Lebensmitteltechnologien)
- Technische Wissenschaften (Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Verfahrens‑, Werkstoff‑, Medizintechnik, Umwelt-Ingenieurwesen, Biotechnologien)

Die dichte Vernetzung der Fakultäten untereinander und der Fokus auf das gemeinsame Ziel machen die R‑LABS zu einem einzigartigen Innovationsmotor für Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Verwirklichung der SDGs Gesundheit und Wohlbefinden (No 3) und Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion (No 12) bis zum Jahr 2030 werden in den R‑LABS mit Hilfe modernster Technologien Konzepte, Prototypen und Produkte bis hin zur Marktreife entwickelt. Im Kern aller Entwicklungsarbeiten stehen ‚Collaboration‘ und ‚Open Source‘: grundlegende Konzepte und Architekturen werden unter Einbezug aller Fakultäten entwickelt und alle Resultate der Allgemeinheit in einer Open Source Version zur Verfügung gestellt. Spezifische unternehmensbezogene, Anwendungen und Produkte können gemeinsam oder individuell auf der Basis des gemeinsam entwickelten Rahmens umgesetzt und auf dem Markt angeboten werden, wie im folgenden R‑LABS Model dargestellt:

Alle in den R‑LABS tätigen Individuen und Organisationen verpflichten sich zu einer Arbeit auf Basis dieses Models, das mit einem schriftlich ausformulierten Governance Model unterlegt ist. Mit dieser Verpflichtung zur gemeinsamen Verwirklichung der übergeordneten Meta-Ziele SDGs No 3 und No 12, demonstriert die R‑LABS eine neue Form der Zusammenarbeit, die als beispielhaft für zukunftsfähiges Arbeiten im 21. Jahrhundert angesehen werden kann.
R‑LABS & UN 2030 SDGs

SDG NO 3 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN

Ein gesundes Leben und die Förderung des Wohlbefindens in allen Altersgruppen ist für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Gegenwärtig ist die Welt mit einer globalen Gesundheitskrise konfrontiert: COVID-19 verbreitet menschliches Leid, destabilisiert die Weltwirtschaft und gefährdet Gesundheit und Leben von Milliarden Menschen. Vor der Pandemie wurden große Fortschritte in der Verbesserung der Gesundheit von Millionen Menschen erzielt. Es sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich, um ein breites Spektrum von Krankheiten vollständig auszurotten und viele verschiedene anhaltende und neu auftretende Gesundheitsprobleme anzugehen.
In den R‑LABS wird der Mensch als ganzheitliches Wesen betrachtet: Die Einheit von Gehirn, Geist und Körper spielt in der medizinischen Analyse und Behandlung die zentrale Rolle. Wie wir uns entwickeln, lernen, denken und handeln, vergessen und altern – diese Vorgänge werden in den R‑LABS untersucht und mit entsprechenden innovativen Produkten und Services unterlegt.
SDG NO 12 – VERANTWORTUNGSBEWUSSTER KONSUM UND PRODUKTION

Weltweiter Verbrauch und Produktion – eine treibende Kraft der globalen Wirtschaft – beruhen auf der Nutzung der natürlichen Umwelt und Ressourcen in einer Weise, die weitreichende zerstörerische Auswirkungen auf unser Ecosystem hat. Der wirtschaftliche und soziale Fortschritt des letzten Jahrhunderts ging mit einer Umweltschädigung einher, die genau diejenigen Systeme gefährdet, von denen unsere künftige Entwicklung – ja sogar unser Überleben – abhängt. In den R‑LABS werden Konzepte und Produkte entwickelt, die diese Negativspirale aufhalten und zu einer nachhaltigeren Produktion mit gemäßigtem Konsum verhelfen können.
ZEITPLAN & TEILNAHME
Die Vorbereitungen zu den R‑LABS starten in der zweiten Jahreshälfte 2020. Ende des Jahres werden erste konkrete Themen von entsprechenden Arbeitsgruppen im virtuellen Raum bearbeitet. Ab Frühjahr 2021 wird ein physischer Raum für die Zusammenarbeit in Teams zur Verfügung stehen. Erste Ergebnisse in Form von Konzepten und Prototypen werden in der ersten Jahreshälfte 2021 erwartet.
Zum Startder R‑LABS stehen die originären Thememfelder von REWIRE – Neuroplastizität, Achtsamkeit, Fitness, Well-Being und Persönlichkeitsentwicklung – und Organic Garden – Nachhaltige Lebensmittelerzeugung, Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität, und regenerative Energieerzeugung – im Fokus. An diesen Themen interessierte Startups, Künstler und Wissenschaftler bzw. Wissenschaftsinstitutionen können bereits jetzt per email das Gespräch mit dem R‑LABS-Team aufnehmen.
Michael Reuter & Holger Stromberg